Schnarchen Untersuchung

Diagnose 

Schnarchen Untersuchung

Für die Untersuchung von Schnarchen (Rhonchopathie) stehen verschiedene Diagnoseverfahren zur Verfügung: Endoskopie, Polygrafie, Apneagraph und das Schlaflabor.

Diagnose bei Schnarchen

wird Schnarchen von dem Betroffenen oder dem Partner als störend empfunden und/oder bestehen signifikante Symptome und gar Folgeerscheinungen, dann sollte die Rhonchopathie durch einen Arzt gründlich auf seine Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten hin untersucht werden. Je nach Schweregrad und Fall kann auf verschiedene Diagnoseverfahren zurückgegriffen werden.

Anamnese bei Schnarchen

In einem Anamnesegespräch sollte zuerst besprochen werden, welche Beschwerden Sie genau haben. Hier wäre es wünschenswert, Informationen aus dem Bereichen Schlafmedizin, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Innere Medizin und Zahnmedizin zu sammeln und zu einem Gesamtbild zusammenzusetzen. Es ist auch sehr sinnvoll, die Informationen zu sammeln, die ein Partner berichten vom nächtlichen Schlaf berichten kann, da der Betroffene zu seinem Schlafverhalten und Schweregrad weniger Bescheid weiss.

Endoskopie

Durch das Einführen eines dünnen, flexiblen Endoskops kann der HNO-Arzt am liegenden Patienten sehen, wie die Platzverhältnisse im Luftweg sind; Engstellen erkennen und Prognosen bzgl. der verschiedenen Therapien (OP, Unterkiefer-Protrusionsschiene) geben. Die neuste Forschung zeigt, dass die Endoskopie  nicht mehr in einem künstlich mit Propofol herbeigeführten Schlaf gemacht werden muss.

Langzeit-Blutdruckmessung

Eine solche 24h-Blutdruckmessung soll die Veränderungen des Blutdrucks im Laufe eines Tages und der Nacht zeigen. Das Problem dabei: Die Messung erfolgt in Intervallen und das Aufpumpen der Manschette führt nachts zu einer Weckreaktion, die den Schlaf verändert und die Werte verfälscht. Außerdem kann es passieren, dass die intervallmäßige Messung zwischen zwei Apnoen fällt und so die mit den Apnoen i.d.R. steigenden Drücke nicht registriert. Die ersten manschettenlosen Messgeräte kommen zur klinischen Anwendung.

Polygraphie

In der Polygrafie wird mit einem kleinen Messgerät zu Hause die Sauerstoffsättigung des Blutes, die Atmung, das Schnarchen, die Körperlage und Parameter gemessen.

Apneagraph

Diese Untersuchung ähnelt der Polygrafie (Messung zu Hause von Atemparametern, Sauerstoffsättigung des Blutes u.a.) und hat zusätzlich einen dünnen Schlauch, welcher in den verschiedenen Etagen des Atemwegs die Druckschwankungen misst. So erhält der Arzt durch den Apneagraph Hinweise darauf, wo im Luftweg die Engstelle ist, die das Schnarchen auslöst.

Schlaflabor bei Schnarchen

Um eine genaue Analyse des Schlafs zu erhalten, gibt es eine Untersuchung im Schlaflabor, eine Polysomnografie. Hier werden neben den Parametern der ambulanten Polygrafie mittels Elektroden auch die Hirnströme und somit der Schlaf selbst gemessen. Ferner werden u.a. auch Muskelzuckungen und Zähneknirschen (Bruxismus) diagnostiziert.