Untersuchungen bei Schnarchen
Bei Rhonchopathie (Schnarchen) werden verschiedene Methoden der Untersuchung eingesetzt. Wenn sich im Anamnesegespräch oder in vorgelagerten Untersuchungen (Polygrafie, Apneagraph) der Verdacht erhärtet, dass ein Patient an einer Schlafapnoe leidet, erfolgt eine Untersuchung im Schlaflabor, wo eine Polysomnographie erfolgt.
Polysomnographie im Schlaflabor
Bei dieser Untersuchung werden die gleichen Parameter der Polygrafie aufgezeichnet aber zusätzlich ein Elektrokardiogramm (EKG) angefertigt, Augenbewegungen und Muskelspannungen gemessen sowie die Gehirnströme aufgezeichnet, um die einzelnen Schlafphasen bzw. deren Störung zu erkennen.
Eine Infrarotvideokamera überwacht den Schlafenden, um Bewegungen im Bett feststellen zu können. Bei besonderen Fragestellungen ist auf Anforderung auch die Messung von nächtlichen Erektionen bei Männern möglich, um bei Erektionsstörungen zwischen echten körperlichen Funktionsstörungen (die dann auch im Schlaf keine Erektionen bekommen) und psychisch bedingten Erektionsstörungen (die im entspannten Schlaf ein normales Erektionsverhalten zeigen) unterscheiden zu können.
Laborwachen achten auf den korrekten Sitz der Meßsonden während der Nacht.
Die Polysomnographie erlaubt eine Differentialdiagnose, um andere Ursachen für Ihre schlafbezogene Atmungsstörung auszuschließen. Außerdem können die ggf. vorhandenen Störungen der Atmung in einer tatsächlichen Schlafsituation beobachtet werden.
Messgrössen der Polysomnografie
Bei der Polysomnografie werden u.a. folgende Parameter gemessen:
Sauerstoffsättigung im Blut: Der Oxygen-Desaturation-Index ODI
Die Folgen von Schnarchen, Hypopnoen oder Apnoen sind Abfälle des Sauerstoffgehalts im Blut. Wenn solche Abfälle von mehr als 4% auftreten ist die Toleranzgrenze überschritten. Fällt der Sauerstoffgehalt unter 90%, ist dies behandlungspflichtig und ungesund. Ein wichtiger Indexwert gibt die Summe der relevanten Sauerstoffentsättigungen pro Stunde wieder, der Oxygen-Desaturation-Index: ODI= …./h.
Außerdem ist der „Eingangswert“ der Sauerstoffsättigung zu Beginn der Nacht von Bedeutung sowie r, wie tief der niedrigste Sauerstoffgehalt und wie die durchschnittliche Sauerstoffsättigung in der Meßnacht war.
Atemfluss und Atempausen
Der Apopnoe-Hypopnoe-Index AHI und der Respiratory-Disturbance-Index RDI.
Es gibt Atmungsbehinderungen, bei denen die noch Luft strömen kann, jedoch der Luftstrom merklich eingeschränkt ist. Diese nennt man Hypopnoen (Minderatmungen).
Erst wenn der Luftstrom gänzlich zum Erliegen kommt, spricht man von einer Apnoe (Atemaussetzer). Die Summe aus Hypopnoen (HI) und Apnoen (AI) pro Stunde wird als Apopnoe-Hypopnoe-Index angegeben AHI= …./h. In etwa entspricht auch der teilweise verwendete Respiratory-Disturbance-Index (RDI) diesem Wert.
Elektrokardiogramm und Herzfrequenz
Als Folge von Atmungsstörungen in der Nacht, aber auch von Träumen, kann sich die Herzfrequenz während des Schlafs häufig ändern. Bei länger vorliegender Schlafapnoe kann das Herz bereits Schäden genommen haben. Man kontrolliert so, ob bereits Folgen der Atmungsstörung für den Körper eingetreten sind.
Videoüberwachung
Hier sieht man Schlafposition, Bewegungen und evtl. Schlafwandeln
Muskelspannungen
Nächtliche Störungen der Muskelspannung können sich sich in verschiedenen Bereichen des Körpers bemerkbar machen. So knirschen oder pressen manche Patienten mit den Zähnen (Bruxismus), was nicht nur für die Zähne oder etwaigen Zahnersatz schädlich ist – es stört auch den Schlaf selbst. Andere Schlafende zucken oder strampeln im Schlaf mit den Beinen (Restless Legs Syndrom) oder werfen ihre Arme um sich.
Körperlage
Wenn wir auf einer Seite liegen, dann lässt die Schwerkraft die anatomischen Strukturen der gegenüberliegenden Seite in den Luftweg „fallen“. Treten Schnarchen oder andere schalfbezogene Atmungsstörungen verstärkt in einer Körperlage auf, so gibt dies Hinweise auf Ursprung und ggf. auch Therapie des Problems. Z.B. deutet verstärktes Schnarchen in Rückenlage auf ein Zurückfallen der Zunge hin und legt die Therapie mit einer besonderen Zahnschiene (Unterkiefer-Protrusionsschiene) nahe.
Schnarchgeräusche
Ein Mikrofon zeichnet die Schnarchgeräusche auf und misst ihre Lautstärke. Das ist nicht nur für allein-lebende interessant, sondern unterstützt die Angehörigen von Schnarchern in der Motivation des Schnarchenden, etwas für sich und seine Mitschläfer zu tun. Medizinisch kann man die Schnarchphasen mit der Körperlage vergleichen und so eine Rückenlageabhängigkeit feststellen.
Gehirnströme
Schlaf ist kein passiver Zustand des Gehirns, vielmehr durchläuft das Gehirn mehrere Schlafphasen in bestimmten Zyklen, die idealerweise ungestört sind. Schnarchen und Schlafapnoe können diese Phasen und Zyklen stören und den Schlaf sogar vollkommen unerholsam werden lassen.
Atembewegung des Brustkorbs und/oder Bauchs
Diese Messung dient dazu festzustellen, ob etwaig auftretende Atemstillstände durch einen Verschluss des Luftweges kommen (obstruktive Schlafapnoe), oder durch einen fehlenden Atemimpuls des Gehirns (zentrale Schlafapnoe) verursacht werden.
Bei einer obstruktiven Schlafapnoe versucht der Brustkorb sich zu bewegen und mit immer mehr Kraft am Hindernis vorbei zu atmen.
Bei einer zentralen Schlafapnoe bleiben Atemanstrengungen des Körpers aus – das Gehirn gibt gar keinen Befehl zum Atmen.
Die Ergebnisse der Polysomnografie sind entscheidend für die weitere Therapieempfehlung.
Kosten Schlaflabor
Die gesetzlichen Krankenkassen zahlen bei richtliniengerechter Indikationsstellung die Kosten einer Untersuchung. Ebenso erstatten Privatversicherungen und Beihilfe i.d.R. die Kosten, welche je nach durchgeführten nächtlichen Untersuchungen variieren können. Der Preis liegt um die 500 EUR.
Wo gibt es Schlaflabore
Es gibt viele Schlaflabore, in der sich Patienten aber nicht eigenständig melden sollten, sondern sich von niedergelassenen Ärzten oder den Ambulanzen von Krankenhäusern einweisen lassen sollten. Wichtig ist, dass das Schlaflabor von der Deutschen Gesellschaft für Schlafmedizin und Schlafforschung akkreditiert ist (www.dgsm.de), damit die entsprechende Qualität gewährleistet wird.