Schnarchen: Mandeln

Gaumenmandel, Rachenmandel 

Schnarchen: Mandeln

Schnarchen Ursache: Mandeln. Vergrößerte und entzündete Mandeln oder Tumore können Verursacher von Schnarchen sein. Entstehung, Ursachen und Behandlung.

Entstehung von Schnarchen

Schnarchen entsteht immer dann, wenn der Luftstrom im Atemweg auf eine Engstelle trifft und diese anfängt, im Luftstrom zu vibrieren. Gleich nachdem die Luft durch die Nase eingeatmet wurde, passiert sie die Rachenmandel und kurz darunter die beiden Gaumenmandeln;  Strukturen, die besonders bei Kindern angeschwollen sein können und somit zu Schnarchgeräuschen führen. Bei Schnarchern reagieren Schleimhäute auf häufiges Schnarchen, in dem sie anschwellen und damit das Problem noch verstärken. Der Zungengrund bildet zusammen mit den Mandeln einen lymphatischen Ring und schwillt bei ständigem und starkem Schnarchen an (Zungengrundhyperplasie); ist er angeschwollen, verschlimmert sich die Verengung des Luftweges dadurch und das Schnarchen wird noch schlimmer. Auslöser von Schnarchen können verschiedenste Ursachen sein.

Gaumenmandeln, Rachenmandel oder Tumore

Wenn flächige Schwellungen oder lokalisierte Tumore entstehen, können diese den Atemweg ebenfalls so einengen, dass Schnarchen entsteht. Solche „Tumoren“ müssen nicht bösartig sein.

Anschwellen können z.B. die Gaumenmandeln, welche rechts und links hinter den Gaumenbögen gelegene, lymphatische Strukturen sind und gerade bei Kindern manchmal so groß sind, dass sie sich berühren („kissing tonsils“). Auch wenn heute die operative Entfernung nicht mehr so leichtfertig erfolgt wie früher, ist sie bei solch ausgeprägten Befunden alternativlos.

Schnarchen durch vergrößerte Mandeln

Wenn jemand, der normalerweise nicht schnarcht, plötzlich damit anfängt, sind oft durch eine akute Infektion vergrößerte Mandeln die Verursacher. In Fällen dauerhaft massiv vergrößerter Mandeln, sollten diese entfernt werden.  Je stärker die Verlegung des Luftweges ist, desto klarer die Indikation. Gewöhnen sich Kinder an, wegen einem im oberen Bereich verlegten Atemwegs ständig durch den Mund zu atmen, können Wachstumsstörungen im Kopfbereich bedingt durch fehlende Spannung in der Zunge und Kaumuskulatur entstehen.

Mandelentzündung und Schnarchen

Bei akuten Rachenentzündungen können die Mandeln und das gesamte sie umgebende, lymphatische Gewebe anschwellen und den Luftweg so verengen. Nach Abklingen der Infektion sollte das so entstandene Schnarchen verschwinden.

Schnarchen durch Krebs

Schnarchen kann keinen Krebs auslösen aber ein Krebs-Geschwür, welches im Luftweg liegt, kann ein plötzliches Schnarchen verursachen und somit erkennbar werden.